ICE 3 vs ICE 4 – Warum ist der ICE 4 langsamer?

Von Martin •  Aktualisiert: 02/20/25 •  2 min Lesezeit

ICE 3 vs ICE 4: Der ICE 3 und der ICE 4 sind beide Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Der ICE 4 ist mit einer maximalen Geschwindigkeit von 250 km/h langsamer als der ICE 3, der bis zu 300 km/h erreicht.

Doch warum wurde die neue Generation des ICEs bewusst langsamer gemacht? Hier sind die Gründe:

1. Der ICE 4 ersetzt Intercity-Züge

Der ICE 4 wurde nicht als direkter Nachfolger des ICE 3 entwickelt, sondern als Ersatz für lokbespannte Intercity-Züge mit geringerer Geschwindigkeit.

Er ist für eine breitere Nutzung ausgelegt und soll die ICE-Flotte ergänzen, nicht ersetzen.

2. Geschwindigkeit ist oft nicht entscheidend

Obwohl der ICE 3 theoretisch 300 km/h fahren kann, gibt es in Deutschland nur wenige Strecken, auf denen diese Geschwindigkeit überhaupt genutzt wird.

Der ICE hält im Durchschnitt alle 30–45 Minuten, sodass die höheren Geschwindigkeiten nur wenige Minuten Zeitersparnis bringen würden.

Der zusätzliche Energieaufwand für 300 km/h wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll.

ICE 3 vs ICE 4

3. Optimierung für Energieeffizienz und Kosten

Ein Hauptziel des ICE 4 war es, einen ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Zug zu entwickeln. Schnellere Züge benötigen mehr Energie und verursachen höhere Wartungskosten.

Der ICE 4 ist darauf ausgelegt, mit weniger Energie effizienter zu fahren und dabei eine hohe Reichweite zu gewährleisten.

4. ICE 3 vs ICE 4: Deutsche Infrastruktur setzt Grenzen

Im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich, Japan oder China, wo Hochgeschwindigkeitszüge auf separaten Trassen fahren, nutzt der ICE in Deutschland ein Mischsystem mit Güter- und Regionalzügen.

Die durchschnittlichen Haltepunkte liegen alle 50 km auseinander, wodurch hohe Geschwindigkeiten kaum zum Tragen kommen.

5. Zukunftsperspektive – Höhere Geschwindigkeit möglich

Der ICE 4 ist technisch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Es gibt Überlegungen, ihn nach Ablauf der Garantiezeit auf 265 km/h zu „übertakten“. Doch momentan gibt es dafür keinen wirtschaftlichen oder betrieblichen Bedarf.

ICE 3 vs ICE 4

Fazit: Warum der ICE 4 langsamer ist

Der ICE 4 ist langsamer als der ICE 3, weil er für eine andere Nutzung konzipiert wurde. Er ersetzt Intercity-Züge, ist energieeffizienter und besser an die deutsche Bahninfrastruktur angepasst.

Hohe Geschwindigkeiten bringen auf den meisten Strecken kaum Vorteile, weshalb die Bahn mit dem ICE 4 einen effizienteren Ansatz verfolgt.

Wenn du noch mehr Informationen zu den ICE Zügen haben und richtig ins Detail gehen möchtest, dann haben wir hier das Buch „ICE: Geschichte -Technik – Einsatz“ für dich. Klicke einfach auf den Link, um es dir anzusehen. Viel Spaß beim Lesen!

Für zusätzlichen Content: Folge uns auf unseren Social Media Profilen

Martin

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.